In unseren Supervisionsprozessen steht die Reflexion beruflichen Handelns bei Einzelpersonen, Teams oder Gruppen im Vordergrund. In diesen Settings beraten und begleiten wir Mitarbeiter*innen, Leitungskräfte und angehende Supervisor*innen.
Einzel-, Team- und Gruppensupervision
Ziel dieser Supervisionssettings ist es, die beruflichen Rollen der Supervisand*innen zu klären, ihre Kompetenzen zu erweitern, Arbeitszufriedenheit zu steigern und die Qualitätsentwicklung ihrer Arbeit zu unterstützen.
Leitungssupervision
IIn der Leitungssupervision geht es um die Auseinandersetzung mit der Führungsrolle und der Identität als Leiter*in. Ziel ist beispielsweise die Professionalisierung der beruflichen Leitungspraxis in der Mitarbeiter*innen-Führung, Kommunikation, Teamentwicklung, im Konfliktmanagement oder in der Konzeptentwicklung.
Lehrsupervision
Lehrsupervision dient in der Ausbildung zukünftiger Supervisori*nnen als unterstützendes Lernsetting. Als Lehrsupervisand*in lernen Sie Supervisionsprozesse zu gestalten und reflektieren in der Interaktion mit der/dem Lehrsupervisor*in Ihr berufliches Handeln. Ziel ist die Auseinandersetzung mit den Anforderungen einer weiteren Berufsrolle und das Adaptieren der neuen Identität als Supervisor*in.
Ihre Ansprechpartner:
Hanne Schang-Weiss
Erich Fülling